Zu Inhalt springen
FREE SHIPPING When you spend 75€+ (not applicable on Horse food)
FREE SHIPPING When you spend 75€+ (not applicable on Horse food)
Do we hold inclusivity as one of our core values?

Halten wir Inklusivität für einen unserer Grundwerte?

Von Spencer B. Hodgetts, Reboundog Casual Conversations

Foto von Matt Seymour auf Unsplash
Als ich unsere Hunde vor einigen Jahren für ihre jährlichen Auffrischungsimpfungen zu den Tierärzten fuhr, erinnerte ich mich an das Gespräch von meiner Seite, das sich um meine Beobachtung drehte, dass es den Anschein hat, dass es die weiße Mittelklasse sind, die ehemalige Firmen-/Universitätsabsolventen sind, die Geld mit dem Helfen verdienen die Underdogs der Gesellschaft. Anstatt wir Underdogs selbst, die im Allgemeinen dazu neigen, das schmutzige Ende der Freiwilligenarbeit zu erledigen. Das ist weder schwarz-weiß, noch meckere ich darüber, dass ich in diesem Umfeld nicht unternehmerisch sein kann. Es ist eine Beobachtung, die Auswirkungen auf Inklusivität und Vielfalt hat.
 

Foto von SiimLukka auf Unsplash
Was mich zum Nachdenken anregte, war, dass ich früher am Morgen nach Kontaktdaten recherchiert hatte, die für einen expandierenden Cafébesitzer von Vorteil sein könnten. Da mein Gehirn wie eine Mindmap von Verbindungen war, dachte ich an ein lokales Medienunternehmen, das sich auf Lebensmittel spezialisiert hatte. Auf der Website des Medienunternehmens war ein Rückblick auf eine Veranstaltung, die sie zur Unterstützung einer Wohltätigkeitsorganisation für Opfer organisiert hatten. Daran ist nichts auszusetzen, außer dass ich dachte, es ist seltsam, wie Geld verdient wird, indem man bevormundet (wie wenn man ein Gönner ist). Daher sind es nur diejenigen, die reich genug sind, um die gesellschaftlichen Verbindungen und die Mittel zu haben, die den Ruhm der Wohltäter nehmen können, ohne sich tatsächlich die Hände schmutzig zu machen. Dann ziehen Sie durch die Werbung mehr Kunden und damit mehr Wohlstand an.

Wenn wir es nach COVID-19 wirklich ernst meinen mit der Schaffung einer neuen Normalität, die wirklich inklusiv und vielfältig ist?

 

Foto von SiimLukka auf Unsplash
Werden wir zufrieden sein, dass wir Inklusivität und Vielfalt erreicht haben, wenn es ein breiteres Spektrum an ethnischen, indigenen und LGBT-Tierrettern und Hundetrainern gibt? Durch welche Metrik werden wir definieren und sollen wir KPIs (Key Performance Indicators) festlegen, anhand derer wir unseren Fortschritt messen können?
Ein Beispiel für kurzsichtige Kennzahlen in einem anderen Bereich ist, dass zumindest die Gewerkschaftsbewegung in Großbritannien glaubte, Nachhaltigkeit zu unterstützen, indem sie den Bau neuer Kernkraftwerke befürwortete. Unter der Annahme, dass es eine kohlenstofffreie Energie war, die Arbeitsplätze geschaffen hat. Aber diese Jobs gibt es nur in der Bauphase in großer Zahl; Was sind also die Kosten für die Gesellschaft in Form von Arbeitslosengeld danach?… Nachhaltig glaube ich nicht.

Oder kopieren wir eine frühere Initiative der britischen Regierung zur Verbreiterung von Autobahnen / Highways (von denen ich einige vor 30 bis 40 Jahren landschaftlich gestaltet hatte, in der falschen Annahme, dass es sich nicht um vorübergehende Landschaften handelte), nur um kurzfristige Jobs zu haben Schaffung? Ohne die langfristigen Auswirkungen der Verkehrsinfrastruktur zu berücksichtigen.

 
Vielleicht haben wir uns noch nicht ganz von den Mustern der empirischen & industriellen Konditionierung entfernt.
Während wir auf dem Weg zu einer empathischeren Gesellschaft voranschreiten, könnte es ergreifend sein, die Forschungsergebnisse im Bericht „High Resolution Leadership“ von DDI (Development Dimensions International) aus dem Jahr 2016 zu beobachten. In der Empathie als kritischer Treiber der Gesamtleistung ganz oben auf der Liste steht. Es stellte fest, dass „nur 40 % der Führungskräfte an vorderster Front kompetent oder stark in Empathie sind“ und „europäische Führungskräfte weniger natürlich empathisch sind und möglicherweise in Silos verfallen“ im Hinblick auf die Schaffung kooperativer und diversifizierter Netzwerke.
 

Foto von Barthelemy de Mazenod auf Unsplash
Gegenwärtig wird viel darüber gesprochen, die symbiotischen Beziehungen in der natürlichen Welt nachzuahmen, um idyllische menschliche Gesellschaften zu schaffen. Während es diejenigen gibt, die weglaufen, um einen Baum zu umarmen und dann glauben, dass sie und die Welt jetzt gerettet sind; Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass nicht alle symbiotischen Beziehungen allen Beteiligten zugute kommen.
Zurück zu meinen früheren Beobachtungen des Mäzens und des Außenseiters zusammen mit einem integrativen und vielfältigen Tierrettungssektor. Wir tun gut daran, verschiedene Beispiele symbiotischer Beziehungen zu beobachten.
 

• Gegenseitigkeit: Symbionten profitieren voneinander
• Kommensalismus: Ein Symbiont profitiert, ohne dem anderen zu schaden
• Parasitismus: Eine Art lebt davon, der anderen Schaden zuzufügen
• Amenalismus: Konkurrenz, eine Spezies geht als Sieger hervor
• Antibiose: Ein Organismus wird durch chemische Sekretion eines anderen getötet
• Synnekrose: Interaktion ist schädlich für beide Organismen.
Ich vertraue darauf, dass dieser Artikel die laufende Diskussion über Inklusivität und Diversität anregen und dadurch den Disruptoren Hoffnung geben wird, dass wir uns nicht an ein vorgefasstes Paradigma anpassen müssen, um inklusiv teilnehmen zu können.

© Spencer B. Hodgetts Reboundog Casual Conversations

Vorheriger Artikel Kognitive Verhaltenstherapie bei Hunden (CCBT): Die 5 Vorteile

Einen Kommentar hinterlassen

* Erforderliche Felder